Hier finden Sie alle Veranstaltungen, Workshops und Seminare, die aus dem Projekt EdCoN entstehen.

Wiederkehrende Termine

Online-Prüfungscafé

Jeden zweiten Donnerstag im Monat freut sich ECC8 in diesem offenen Austauschformat zum Thema E-Assessment an der DHBW über einen regen Austausch. Im Moodle-Kursraum sind Mitschriften zu verpassten Prüfungscafé-Terminen zu finden. Bisherige Termine:  14.07.22, 09.06.22, 12.05.22, 08.09.22, 13.10.2022, 10.11.22, 08.12.22, 09.02.23, 09.03.23.

********************************************************************************

 

OER Urheberrechtscafé

Hinsichtlich der Erstellung von OER bestehen viele Fragen und Unsicherheiten rechtlicher Natur. Deshalb bietet das ECC9 einen wiederkehrenden Termin an, bei dem Herr Bernd Juraschko, Justiziar der DHBW, Lehrende und Projektbeteiligte zu diesen Fragen berät. Bisherige Termine: 25.05.22, 21.06.22, 26.07.22, 06.09.2022, 08.11.2022

********************************************************************************

 

Vergangene Veranstaltungen

Café für Online-Didaktik

Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium – Big Picture, digitale Konzepte, Ressourcen

Am 9.11.22 fand das Café für Online-Didaktik mit dem Thema „Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium – Big Picture, digitale Konzepte, Ressourcen“ statt. 

Dabei nahmen uns Prof. Dr. Deuer, Frau Thieme und Herr Miez-Mangold vom Education Competence Center am Standort Ravensburg mit, das Thema und die Relevanz der Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studiengangkonzept kennenzulernen. Zudem wurden Einblicke in laufende Pilotprojekte zur inhaltlichen und organisatorischen Theorie-Praxis-Verzahnung gegeben. Obendrauf gibt es noch ganz praktische Empfehlungen und Tipps für die Gestaltung lernortübergreifender Blended Learnings!

********************************************************************************

 

Videos in der Lehre – Konzepte und Erfahrungen

Am 12.10.2022 fand das Café für Online-Didaktik mit dem Thema „Videos in der Lehre – Konzepte und Erfahrungen“ statt. Dabei nahmen uns Herr Dr. Kandzia und sein Team bestehend aus Herrn Mandau, Herrn Demidov und Frau Förster mit, das Thema Videos in der Lehre und die verschiedenen Lehr-Konzepte dazu kennenzulernen. Zudem werden Einblicke in die umgesetzten Videoprojekte und ein neues VR-Projekt in der Anatomie gegeben. Darüber hinaus gab es noch ganz praktische Empfehlungen und Tipps für die Erstellung von Videos für die Lehre!

********************************************************************************

 

Learning Analytics an der DHBW

Am 20.07 fand das Café mit dem Thema „Learning Analytics an der DHBW“ statt. Dabei nahm uns Frau Prof. Dr. Honal und Ihr Team - Frau Dr. Beez & Frau Advani - mit, den Themenkomplex Learning Analytics und die verschiedenen Ausprägungen kennenzulernen. Zudem wurden Einblicke in die Umsetzung eines Pilotprojektes zur Verbesserung von Soft Skills von Studierenden gegeben. Zugehörige Ergebnisse der VR-Studie wurden geteilt und mögliche Ausblicke für künftige Szenarien gegeben. 

********************************************************************************

 

Forschendes Lernen an der DHBW

Am 29.06.22 fand das Café mit dem Thema „Forschendes Lernen an der DHBW“ statt. Dabei nahm uns Frau Prof. Dr. Zajontz mit, ein von ihr umgesetztes Lehrkonzept zu Forschendem Lernen in der Praxis kennenzulernen. Lydia Kolano und Anja-Bettina Zurmühl geben uns zudem einen Einblick in die Definition Forschenden Lernens, das Arbeitsgebiet des EdCoN Kompetenzzentrums ECC3 sowie Ergebnisse zu einer standortübergreifenden Interviewstudie unter Lehrenden der DHBW.

********************************************************************************

 

"DiLEdCoN" - Digitalisierte Lehrkonzepte an der DHBW Villingen-Schwenningen

Am 18.05.22 fand das Café mit dem Thema „DiLEdCoN“ - Digitalisierte Lehrkonzepte an der DHBW Villingen Schwenningen“ statt. Prof. Dr. Martin Kimmig, Chrysanti Melanou, Johanna Schupp und Bernd Doerr gaben uns dabei einen Einblick in die Best-Ofs der Online- und hybriden Lehre an der DHBW Villingen-Schwenningen. Dabei nahmen sie uns mit, konkrete, spannende Lehrkonzepte kennenzulernen, die dort in den letzten Jahren von Professor*innen und Lehrbeauftragten umgesetzt wurden. Die Lehrbauftragte Dr. Ashford stellte ihr hybrides Lehrkonzept für Business Englisch vor.

********************************************************************************

 

AuReLiA - Augmented Reality (AR) in der Lehre

Am 27.04.22 fand das Café mit ECC1 und dem Thema "AuReLiA:  Augmented Reality (AR) in der Lehre“ statt. Prof. in Dr. Sabine Möbs, Prof. Dr. Dirk Reichardt und Kevin Adamy teilten Ihre Erkenntnisse und gaben spannende Einblicke. Sie stellten die AR-Akteure der DHBW und das AuReLia Labor vor, aber vor allem lernten die Zuhörenden Anwendungsmöglichkeiten und Best Practices von AR in der Lehre kennen. 

********************************************************************************

 

Einzel-Workshops zu Themen der ECCs

ECC2

  • Workshop agiles vs. klassisches Projektmanagement (21. & 27.03.2023)

********************************************************************************

 

ECC4

  • Didaktische Methode der animierten Fallstudie als Beispiel für digitale Theorie-Praxis-Verzahnung (14.11.2022)
  • Medizinische Grundlagen in BWL-Gesundheitsmanagement: Erlebe die Anatomiewelt hautnah in Virtual Reality - so werden Studieninhalte heute vermittelt (16.11.2022)
  • Von der Idee zum Drehbuch. Wie erarbeite ich ein Drehbuch für ein erfolgreiches Videoprojekt (02.02.2023)

********************************************************************************

 

ECC5

  • Workshop zum wissenschaftlichem Arbeiten am Studienzentrum Gesundheit (01.06.2022)
  • Vorstellung des Projekts als Science Ignite bei der Fakultätskonferenz W&G (19.07.22)
  • Workshop mit Lehrenden des Stz zur Handhabung und Nutzung der Hololens und der HoloPatient App (19.10.22)
  • Workshop mit Masterstudierenden zu Nutzung von AR als Lehrmedium am (03.02.2023)

********************************************************************************

 

ECC6

  • Hybrider Workshop zum Thema Learning Analytics (16.11.2022)

********************************************************************************

 

ECC8

  • Workshop: Quo vadis E-Klausuren an der DHBW? (Tag der Lehre der DHBW, 30.06.2022)

********************************************************************************

 

ECC9

  • OER-Kurs für Einsteiger*innen (06.05.2022)
  • OER-Crashkurs für Entscheider*innen der Standorte Mosbach, Karlsruhe und des Präsidiums (20.05.2022)
  • Online-Schulung zum Thema Urheberrecht für EdCon-Beteiligte und ESCs (24.06.2022)
  • Workshop zu Digitalkompetenzen (Tag der Lehre der DHBW, 30.06.2022)
  • Schulung Urheberrecht (01.07.2022)
  • OER-Kurs für Einsteiger*innen (28.07.2022)
  • Online - Einführung in das Thema Urheberrecht und mögliche Lösungen (03.02.2023 und 16.06.2023)
  • Online-Crashkurs OER: Was sind offene Bildungsressourcen, wo finde ich sie und wie benutze ich sie korrekt? (23.03.2023)

********************************************************************************

 

Vollversammlung

  • EdCoN-Vollversammlung (18.10.2022)
  • Nutzerzentriertes Vorgehen bei der Entwicklung von Plattformlösungen zur Kollaboration (18.10.2022)
  • Qualität und Evaluation von Lehr-Lerninnovationen (18.10.2022)
  • Datenschutzgrundlagen digitaler Anwendungen in der Lehre (18.10.2022)

 ********************************************************************************