Thema des ECC5:

Virtuelle Lerntheken

 

Themenpatinnen: Prof.in A. Simon, Prof.in B. Flaiz, Prof.in M. Ebinger

Standort: DHBW Stuttgart

Um was geht es im ECC?

Gesundheitsberufe haben eine hohe Systemrelevanz. Durch die Corona-Pandemie ist die gesellschaftliche Bedeutung dessen noch einmal mehr in den Fokus gerückt und hat unser Bewusstsein geschärft. Darüber hinaus wurde im Rahmen pandemiebedingter Notbesetzungspläne die unabdingbare Notwendigkeit eines unterbrechungsfreien Studienverlaufs bei gleichzeitig flexiblen Einsatzmöglichkeiten deutlich.

Mit virtuellen Lerntheken soll z.B. der Einsatz von Patientensimulationen (virtuelle Simulation, online Briefing, Debriefing) oder Empirische Studien (Einordnung Studien, Teilnahme e-Journalclub, Bewertung Evidenz) virtuell abgebildet werden.

Für Gesundheitsstudiengänge ist dieser Einsatz optimal, weil damit die spezifischen Merkmale, wie ein besonders hoher Anteil an praxisorientierter Handlungskompetenz für die unmittelbare Patientenversorgung oder junge sich neu entwickelnde Wissenschaftsgebiete (z.B. Hebammenwissenschaft) adressiert werden. Für Studierende liegt der Mehrwert von virtuellen Lerntheken auf dem Sammeln im Bereich des selbstgesteuerten Lernens und der Weckung ihrer Neugierde. Lehrende profitieren von einer neuen Rolle als Lernbegleitung in der sie virtuelle Räume zum Experimentieren nutzen.

Ziele des ECC

Im ECC 5 werden virtuelle Lerntheken im Sinne von Lernräumen für Gesundheitsstudiengänge entwickelt, erprobt, evaluiert und DHBW-weit verankert. Mit virtuellen Lerntheken soll z. B. der Einsatz von Patientensimulation (virtuelle Simulation, online Briefing, Debriefing) oder Empirische Studien (Einordnung Studien, Teilnahme e-Journalclub, Bewertung Evidenz) virtuell abgebildet werden.

Zielgruppen

Lehrende (DHBW), Studierende (DHBW), Duale Partner.

Weiterführende Informationen