Thema des ECC7:

Digital Student Lifecycle

 

Themenpaten: Prof. Dr. Weidmann, Prof. Dr. Käßer-Pawelka

Standort: DHBW Heilbronn

Um was geht es im ECC?

Mit der Digitalisierung der Lehre kommt auch dem Anerkennungs- und Anrechnungsprozess für hochschulisch und außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen der Studierenden eine wesentliche Rolle zu. Mit dem sog. „Digital Student-Life-Cycle“, der den Blick auf die Digitalisierung dessen richtet, soll Folgendes erreicht werden:

  • Eine standortübergreifende Anerkennungs- und Anrechnungsdatenbank zur Einbindung aller hochschulisch und außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen.
  • Die Entwicklung und Implementierung von eigenen Modulen und Weiterbildungen der DHBW, die als Micro-Credentials angeboten werden können.
  • Die Schaffung von Verfahrensweisen, wie die Anrechenbarkeit von Micro-Credentials im Kontext eines DHBW-Studiums gewährleistet werden kann sowie
  • die Erprobung von digitalen Zeugnissen gemäß der Europass Digital Credentials Infrastructure (EDCI) für Studienabschlüsse, Weiterbildungszeugnisse, Modulbescheinigungen, Schlüsselqualifikationen und außerhochschulische Bildungsnachweise Binnentransfer der in EU-Projekten wie MicroHE, OEPass oder ECCOE gewonnenen Erkenntnisse, in denen die DHBW maßgebliche Beiträge für die Micro-Credentials-Strategie der EU und für die Europass Digital Credentials Infrastructure liefern konnte.

Ziele des ECC

Das ECC7 erarbeitet einheitliche Richtlinien und erschafft digitalisierte Anerkennungsprozesse für Studienleistungen. Dadurch legen sie die Grundsteine für die Anrechenbarkeit von einzelnen Veranstaltungen, sogenannte Micro-Credentials.

Ziele des ECCs

Das ECC7 erarbeitet einheitliche Richtlinien und erschafft digitalisierte Anerkennungsprozesse für Studienleistungen. Dadurch legen sie die Grundsteine für die Anrechenbarkeit von einzelnen Veranstaltungen, sogenannte Micro-Credentials.

Zielgruppen

Lehrende (DHBW), Studierende (DHBW), Duale Partner.

Weiterführende Informationen