Forschendes Lernen an der DHBW
Das ECC3 hat ein Seminarkonzept für die DHBW entwickelt, dass die Eigeninitiative der Studierenden und den Lernstoff in den Fokus rückt.
Wenn Lehrende die frontale Lehrsituation aufbrechen, und Studierenden Raum für Eigeninitiative geben wollen, bietet sich das Forschende Lernen an. Anja-Bettina Zurmühl und Lydia Kolano-Law haben die Laufzeit des Projektes EdCoN dafür genutzt, dieses Konzept an der DHBW zur Anwendung zu bringen. In diesem Video berichten sie über die Kernbestandteile von Forschendem Lernen, und welche Auswirkungen das Lehrkonzept auf die Seminare hat.
Mit Prof. Dr. Liane Meyer von der DHBW Karlsruhe kommt eine Seminarleiterin zu Wort, mit denen das ECC3 von Anja-Bettina Zurmühl und Lydia Kolano-Law erfolgreich das Forschende Lernen im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften umgesetzt hat. Sie berichtet von den Herausforderungen und Potenzialen, die der Einsatz des Konzepts für ihre Lehre mitgebracht hat.
Sollten Sie sich dafür interessieren, wie sie den Fokus von sich als Lehrperson im Frontalsetting dahin verschieben können, dass die Eigeninitiative der Studierenden und der Lehrstoff selbst im Fokus stehen, bietet sich das Forschende Lernen sehr gut als Seminarmethode an.